Start-up-Factory Futury schließt Partnerschaft mit Infraserv Höchst
Die Start-up-Factory Futury und Infraserv Höchst arbeiten künftig im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zusammen. Ziel ist es, Innovationen und Gründungen im Rhein-Main-Gebiet zu fördern.
© Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Futury, die Start-up-Factory zur Förderung wissenschaftlicher Ausgründungen, und Infraserv Höchst, der Betreiber des Industrieparks Höchst, haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Gemeinsam wollen die Partner die Weichen stellen, damit mehr Forschungsergebnisse und innovative Ideen ihren Weg in wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmensgründungen finden – mit einem besonderen Fokus auf Ausgründungen aus der Wissenschaft. Das teilen beide Unternehmen in einem gemeinsamen Pressestatement mit.
Futury strebt Förderung von bis zu 1.000 Start-ups binnen fünf Jahren an
Insgesamt strebt Futury in Zusammenarbeit mit vier Partneruniversitäten, rund 33 Industrie- und Stiftungspartnern sowie dem erweiterten Netzwerk in den kommenden fünf Jahren die Förderung von bis zu 1.000 neuen Start-ups im Rhein-Main-Gebiet an. Die Partnerschaft mit Infraserv Höchst ist dabei ein zentraler Baustein, da sie Unternehmen, die an zukunftsweisenden und nachhaltigen Lösungen arbeiten, optimale Standortbedingungen im industriellen Umfeld bieten kann. Der Industriepark Höchst hat die ideale wirtschaftliche, technische und regulatorische Infrastruktur, um Konzepte effizient zu testen und umzusetzen und somit Fortschritt zu ermöglichen.
Zugang für Start-ups zu Büros und Laborflächen, Angebote im Bereich Venture Clienting
Als konkrete Bestandteile der Partnerschaft wurden unter anderem ein Zugang für Start-ups zu Laboren, Büros und Produktionsflächen im Industriepark Höchst, Kooperationen im Bereich Venture Clienting sowie gemeinsame Aktivitäten im Bereich Co-Creation vereinbart.
Unterstützung für Start-ups, die im industriellen Umfeld Fuß fassen wollen
"Der Industriepark Höchst schafft mit seiner einzigartigen Infrastruktur und seinem starken Netzwerk ein Umfeld, in dem Start-ups ihre Technologien nicht nur im Labormaßstab, sondern unter praxisnahen und qualitätsgesicherten Bedingungen erproben und validieren können", erklärt Dr. Joachim Kreysing, Geschäftsführer von Infraserv Höchst. Dr. Alexander Wagner, weiterer Geschäftsführer von Infraserv Höchst, ergänzt: "Mit Futury als Partner unterstützen wir Start-ups dabei, im industriellen Umfeld Fuß zu fassen. Wir würden uns freuen, wenn wir als Infraserv Höchst beitragen können, dass die Start-ups erfolgreich ihren Weg in die Zukunft nehmen."
Zusammenarbeit soll Start-ups das Skalieren erleichtern
"Gemeinsam mit Infraserv Höchst können wir Start-ups einen weiteren wichtigen Mosaikstein auf ihrem Weg bereitstellen: Zugang zu spezifischer Infrastruktur und Produktionsflächen, die zur Skalierung benötigt werden", erklärt Charlie Müller, Founder und Managing Director bei Futury. Melissa Ott, Managing Director bei Futury, ergänzt: "Unser gemeinsames Ziel ist es, ein professionell vernetztes Innovationsökosystem zu schaffen, das Gründern die besten Voraussetzungen bietet, ihre Ideen in marktreife Lösungen zu verwandeln."
Die vollständige Pressemitteilung zur strategischen Partnerschaft von Futury und Infraserv Höchst kann hier abgerufen werden.
Auch interessant für dich
Wiesbadener Start-up bringt App für Elterngeld-Antrag auf den Markt
Mit einer neuen App will das Wiesbadener Software-Start-up Formie Anträge auf Elterngeld einfacher und digitaler machen. Die App ist ab sofort verfügbar. Wie Eltern davon profitieren sollen.
Hessische Start-ups vernetzen sich mit Investoren aus Europa
Kontakte zwischen Start-ups aus Hessen und Investoren aus der EU anbahnen: Das war das Ziel einer Delegationsreise zum European Angel Investment Summit in Brüssel.
Frankfurter Start-up sichert sich Finanzierung über 2,5 Millionen Euro
Das auf Datenanalyse spezialisierte Start-up Scavenger AI hat eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Das Kapital stellt unter anderem die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH) zur Verfügung.